Stromverbrauch senken – mit der Wahl der richtigen Beleuchtung

Die Wahl der Beleuchtung richtet sich oft in erster Linie nach ästhetischen Gesichtspunkten. Die Wahl der richtigen Beleuchtung spart aber auch noch täglich Geld, ohne dass sie bei Komfort oder Stil Abstriche machen müssen.

In einer Wohnung ermöglicht es die Beleuchtung, die Atmosphäre zu gestalten, indem sie an die spezifischen Funktionen jedes Raums angepasst wird: gedämpftes Licht im Wohnzimmer und anderen Entspannungsbereichen oder großzügiges und direktes Licht in der Küche oder im Badezimmer.

Aber mit der Weiterentwicklung der Technik kann die Innenbeleuchtung jetzt auch ein Vehikel zum Energiesparen sein. Indem Sie die richtigen Lampen an den richtigen Stellen in Ihrer Wohnung platzieren, können Sie tatsächlich Ihren Stromverbrauch senken und dabei gleichzeitig den alltäglichen Komfort erhöhen.

Optimieren Sie die Tageslichtversorgung in Ihrem Zuhause, um Energie zu sparen

Die günstigste Energie ist immer die Energie, die nicht verbraucht wird. Die erste Regel, die Sie befolgen sollten, wenn Sie Ihren Stromverbrauch im Zusammenhang mit der Beleuchtung reduzieren möchten, ist die Ausnutzung des natürlichen Tageslichts.

Wenn Sie sich für einen Neubau oder eine größere Renovierung entschieden haben, empfiehlt es sich, die Wohnräume (Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Büro usw.) so auszurichten, dass sie tagsüber möglichst lange dem natürlichen Tageslicht ausgesetzt sind. Damit sparen Sie zusätzlich Heizenergie!

Wenn Sie in einem bereits gebauten Haus wohnen, können Sie die Tageslichtversorgung optimieren, indem Sie die Wohnräume wo möglich so anordnen, dass sie mit viel Tageslicht versorgt werden. Vermeiden Sie es außerdem, Fenster mit Gegenständen zu blockieren, die den Lichtdurchtritt einschränken.

Gut zu wissen

Die Wahl einer hellen Farbe für die Wände in Ihrem Zuhause kann die Wirkung von natürlichem Licht betonen, im Gegensatz zu dunklen Farben, die dazu neigen, die Umgebung abzudunkeln. Denken Sie darüber nach, wenn Sie eine neue Farbe ins Auge fassen!

Stufen Sie die Beleuchtung je nach Funktion der Räume ab

Natürlich können Sie das Tageslicht nur tagsüber nutzen und es reicht daher nicht aus, Ihre Wohnung jederzeit zu beleuchten. Künstliche Beleuchtung spielt daher in Ihrem gesamten Wohnraum eine wichtige Rolle.

Es wird allgemein geschätzt, dass die Mindestbeleuchtung in einem Raum 300 Lux pro Quadratmeter betragen sollte, ein Schwellenwert, der leicht erreicht werden kann, indem in jedem Bereich der Wohnung eine Deckenleuchte oder Strahler mit Niedrigenergielampen platziert werden.

Aber jeder Raum hat seine bestimmte Funktion und benötigt möglicherweise eine angepasste Beleuchtung mit der Komfort gewonnen und gleichzeitig Energie gespart wird, insbesondere in Wohnräumen:

  • in der Küche ist eine gute Beleuchtung der Arbeitsplatte unabdingbar: Einbaustrahler mit LED– oder Kompaktleuchtstofflampen sind eine geeignete Lösung für diese besonderen Anforderungen;
  • in der Küche und im Wohnzimmer ermöglicht eine über den Tischen angebrachte Leuchte mit Energiesparlampen in warmen Farben (bis zu 3300 k) den Bewohnern zu sehen, was sie auf ihren Tellern haben, ohne dass sie geblendet werden;
  • im Wohnzimmer müssen die Zusatzleuchten (Leseleuchten usw.) ebenfalls mit Energiesparlampen und/oder einem Dimmer ausgestattet werden, um die Lichtintensität zu reduzieren und somit Energie zu sparen;
  • im Büro ist eine Deckenleuchte mit einer Intensität von 400 bis 500 Lux unabdingbar, ergänzt durch eine richtig ausgerichtete LED-Schreibtischleuchte;
  • im Badezimmer ist ein neutrales Licht (3300 bis 5300 k), das direkt von LED-Leuchtmitteln erzeugt wird, ideal.

In den anderen Räumen des Hauses ist der Lichtbedarf weniger wichtig, wodurch der Stromverbrauch weiter reduziert werden kann:

  • in den Schlafzimmern verwenden Sie eine Leuchte mit einer Intensität von 200 Lux, eventuell ergänzt durch LED-Leseleuchten;
  • im begehbaren Kleiderschrank sorgen LED-Strahler für ausreichend Licht bei gleichzeitiger Begrenzung des Verbrauchs;
  • in den Durchgangsräumen wie Fluren, Toiletten oder dem Eingangsbereich können Bewegungsmelder installiert werden, die die Beleuchtung nur bei Bedarf aktivieren, oder Zeitschaltuhren, die die Betriebszeit der Lampen begrenzen.

Sie können auch den Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Außenbeleuchtung begrenzen:

  • verwenden Sie Bewegungsmelder, die das Licht einschalten, wenn Sie sich der Garage nähern;
  • installieren Sie Solarleuchten entlang des Weges zum Haus;
  • im Sommer können auch Kerzen Ihrem Außenbereich eine warme Atmosphäre verleihen, ohne Strom zu verbrauchen.

Wenn Sie diese energieeffizienten Leuchtmittel verwenden und sie gut platzieren, können Sie Ihren Stromverbrauch leicht reduzieren. Darüber hinaus werden Sie auf dem Markt problemlos Lampen finden, die sowohl energieeffizient sind als auch Ihren ästhetischen Kriterien entsprechen. So können Sie Stil, Komfort und Energieeinsparung miteinander kombinieren!

#einsparungen#elektrizität
Schon gewusst?

Eine Lichtstärke von 300 Lux pro Raum reicht aus, um eine ausreichende Behaglichkeit zu erzielen! In manchen Räumen ist jedoch eine zusätzliche Beleuchtung mit Energiesparlampen erforderlich.

Diesen Artikel bewerten.

Your page rank: