Dieses Wochenende wird die Uhr wieder auf Winterzeit umgestellt.
In der Nacht von Samstag, 30. Oktober 2021 auf Sonntag, 31. Oktober 2021 wird uns eine Stunde „geschenkt“.
Schon kleinste Schwankungen des Biorhythmus können unseren Schlaf-Wach-Rhythmus stören. Wie bei einem Jetlag kann es einige Tage bis zu drei Wochen dauern, bis sich der Körper umgestellt hat. Empfindliche Menschen, ältere Menschen und Kinder sind hier besonders sensibel.
Hier sind 8 Tipps, die Ihnen helfen, besser in den Winter zu starten.
1. Bereiten Sie Ihren Körper vor
Wer sich nicht von der plötzlichen Zeitumstellung überraschen lassen möchte, für den ist dieser Tipp Gold wert: Gehen Sie jeden Tag eine Viertelstunde später ins Bett!
Bei Kindern empfiehlt es sich, die Anpassungsphase etwas früher zu starten und eventuell den Mittagsschlaf und die Mahlzeiten etwas nach hinten zu verlegen.
2. Stehen Sie am Montag 30 Minuten früher auf
Nutzen Sie die Zeit für einen kleinen Spaziergang vor dem Frühstück, anschließend nur ein leichtes Frühstück zu sich nehmen.
3. Frische Luft macht glücklich
Sollten nach der Umstellung Unkonzentriertheit, Müdigkeit oder Kreislaufschwäche auftreten, bewegen Sie sich an der frischen Luft und aktivieren Sie so Ihren Körper. Sauerstoff hilft beim Übergang in die kälteren Monate.
4. Verzichten Sie in der Umstellungsphase auf einen Mittagsschlaf
Besser ist es, eine Erholungspause einzulegen, wenn Sie müde werden. So pendelt sich die innere Uhr wieder ein und der Nachtschlaf verbessert sich.
5. Tanken Sie Licht
Gehen Sie am späten Nachmittag, wenn es noch hell ist, spazieren. Ihre innere Uhr stellt sich auf das längere Wachbleiben ein und verleiht Ihnen nochmal einen Energieschub für den restlichen Tag.
6. Treiben Sie Sport
Sport aktiviert alle Zellen im Körper und macht uns anschließend müde. Zudem fühlt man sich frischer und entspannter nach einem Work-out am späten Nachmittag oder frühen Abend.
7. Entspannungshelfer am Abend
Beruhigende Tees wie Melisse und Baldrian, wohltuende Bäder oder Entspannungsübungen können bei Schlaflosigkeit helfen. Am Abend sollten Sie von Kaffee und Cola absehen und auch alkoholische Getränke sollten Sie meiden.
8. Geeignetes Essen
Eine ausgewogene Ernährung hat großen Einfluss auf die körperliche und seelische Gesundheit. Vermeiden Sie schwere und fettige Mahlzeiten, besonders am Abend. Sie belasten das Kreislaufsystem zusätzlich und können einen guten Schlaf beeinträchtigen.