Luxemburg verfolgt das ehrgeizige Ziel, den Energieanteil aus erneuerbaren Quellen bis 2030 auf 25 % zu erhöhen. Die Entwicklung der Photovoltaik ist eine der Lösungen, die im integrierten nationalen Energie- und Klimaplan Luxemburgs (PNEC, Predicted No-Effect Concentration) empfohlen wird. Derzeit belegt das Großherzogtum bereits den 5. Platz in Europa in Bezug auf die Fläche von Photovoltaikanlagen je Einwohner. Reizt Sie das Abenteuer einer eigenen Photovoltaikanlage?
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Sonnenenergie ist sauber, wirtschaftlich, verfügbar und erneuerbar. Für ihre Umwandlung stehen zwei Technologien zur Verfügung: Solaranlagen, mit denen sich Wärme für Brauchwarmwasser bzw. zur Heizungsunterstützung für das Zuhause erzeugen lässt, und Photovoltaikanlagen, mit denen sich Sonnenstrahlen in Elektrizität umwandeln lassen.
Die Erzeugung photovoltaischer Elektrizität ist einfach. Jedes Modul setzt sich aus einer Vielzahl von Photovoltaikzellen, im Wesentlichen Elektronikbauteilen auf Basis von Silizium, zusammen. Diese Halbleitermaterialien erzeugen Strom, wenn sie vom Sonnenlicht beschienen werden. Das nennt man den „photovoltaischen Effekt“, der 1839 von Becquerel entdeckt wurde.
Welche Wirkleistung hat ein Photovoltaikmodul?
Die Wirkleistung eines Photovoltaikmoduls kann den Lichtenergieanteil messen, der in Strom umgewandelt wird. Die Wirkleistung wird in einem Prozentsatz ausgedrückt. Diese kann keine 100 % betragen, da der Umwandlungsprozess der Sonnenenergie zu unvermeidlichen Verlusten führt.
Die Wirkleistung eines Photovoltaikmoduls hängt von der Technologie ab:
- Module des Typs „monokristallin“ erbringen eine Wirkleistung von rund 18 %;
- Module des Typs „polykristallin“ sind am häufigsten auf dem Markt zu finden; sie sind preiswerter, haben aber nur eine schwächere Wirkleistung von ungefähr 13 bis 15 %;
- Module des Typs „amorph“ haben eine Wirkleistung zwischen 6 und 9 %.
Weitere Faktoren bestimmen die Wirkleistung einer Photovoltaikanlage:
- Die Leistung der Module (in Watt Peak (Wp) ausgedrückt);
- Die Modulfläche;
- Die Sonnenscheindauer am Standort;
- Die Ausrichtung und Neigung der Module;
- Die Sonnenabschirmung, das heißt, alles, was das Sonnenlicht abhält, z. B. Bäume, Gebäude usw.
Ist eine Photovoltaikanlage für mich eine gute Investition?
Das Großherzogtum ist sicherlich weniger sonnig als die Côte d’Azur, aber ein Photovoltaikprojekt kann in jeder geografischen Zone seinen Platz finden. Sie müssen für Ihr Haus großflächigere Module vorsehen als an sonnigeren Orten.
Neben der Sonneneinstrahlung müssen Sie die Ausrichtung und Neigung Ihres Daches überprüfen. Eine südliche Ausrichtung, sogar Südwest oder Südost, ohne Beschattungen im Sommer wie im Winter wird empfohlen (achten Sie auf das Laub der Bäume). Idealerweise beträgt die Dachneigung 30°.
Online-tools für die Beurteilung der Wirkleistung einer Photovoltaikanlage
Wenn Sie mit wenigen Klicks das Sonnenpotenzial Ihres Daches in Erfahrung bringen möchten, geben Sie Ihre Anschrift im Solarkataster ein, dem nationalen Geoportal des Großherzogtums.
Auf mydiego können Sie ebenfalls eine Simulation über die Sonnenwirkleistung durchführen. Das Tool bewertet Ihre jährliche Stromerzeugung anhand der Fläche und Leistung der Photovoltaikmodule, der Ausrichtung und der Neigung des Daches. Es berechnet die Investitionskosten für Installation und Netzanschluss, wenn Sie Ihren erzeugten Strom einspeisen möchten. Sie können die positiven Auswirkungen und die Rentabilität Ihres Projekts ganz einfach über 15 Jahre messen.
Mit solar2go stellt diego Ihnen ein Netz qualifizierter Handwerkspartner für die Installation Ihrer Photovoltaikanlage zur Verfügung. Sie profitieren insbesondere von einer Vollkaskoversicherung und einer Herstellungsgarantie von 5 Jahren ab Inbetriebnahme, wenn die festgelegte Produktionsschwelle nicht erreicht wird. Eine All-Inclusive-Formel, bei der Sie sich beruhigt zurücklehnen können!
Wie finanziere ich die Installation meines Photovoltaikprojekts?
Ob Sanierung oder Neubau: Für Ihre Photovoltaikanlage können Sie staatliche Finanzbeihilfen von PRIMe House in Anspruch nehmen.
Die Beihilfe beträgt 20 % der Investitionskosten mit einem Maximum von 500 EUR pro KWc. Bitte beachten Sie: Die maximale Leistung der Anlage darf 30 KWc nicht übersteigen. Nützliche Informationen finden Sie finden Sie hier.
Zahlreiche Gemeinden bieten weitere Beihilfen für den Einsatz erneuerbarer Energien an. Wenn Sie wissen möchten, ob diese finanzielle Unterstützung für Sie infrage kommt, wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass einige Banken in Luxemburg Klimaanleihen gewähren, um die energetische Sanierung von Wohngebäuden, die älter als 10 Jahre sind, zu fördern. Damit können Arbeiten zu niedrigen oder null Zinsen vorfinanziert werden.
Quellen:
- mydiego.lu
- myenergy.lu
- ADEME L’électricité solaire, 2019 [Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs: Sonnenenergie, 2019]