Sie wünschen sich eine leistungsfähige, wirtschaftliche, umweltfreundliche, langlebige und sichere Heizung? Dann dürfen Sie die regelmäßige Wartung Ihrer Heizung nicht vernachlässigen.

Warum die Heizung warten?

Der größte Energieverbraucher eines Haushalts ist die Heizung. Ein Haushaltsposten, den Sie unter Kontrolle haben können, insbesondere durch die Wartung Ihres Heizkessels.

Eine regelmäßige Wartung kann nämlich langfristig die Leistung Ihrer Heizungsanlage gewährleisten. Durch Optimierung der Funktion Ihres Gerätes verbrauchen Sie weniger Energie und können somit Energiekosten sparen.

Damit tun Sie nicht nur Ihrem Portemonnaie etwas Gutes, sondern auch dem Planeten! Wenn Sie Ihren Verbrauch verringern, werden weniger Schadstoffe in die Umwelt entlassen und so tragen Sie zu einer Begrenzung der Erderwärmung bei.

Ein ordnungsgemäß gewarteter Heizkessel verlängert auch seine Lebensdauer und beugt Fehlfunktionen vor. Mit einer regelmäßigen Wartung müssen Sie keine Störungen mitten im Winter befürchten.

Regelmäßige Wartungen können auch von einigen Heizkesselherstellern vorgeschrieben sein. Sie sind unerlässlich, wenn Sie die Herstellergarantie Ihres Gerätes erhalten wollen.

Bei einem Schaden kann auch Ihre Versicherungsgesellschaft einen Nachweis von Ihnen verlangen, dass Sie Ihrer Verantwortung nachgekommen sind.

Die regelmäßige Inspektion ihrer Heizung – eine gesetzliche Verpflichtung

In Luxemburg müssen Heizungsanlagen regelmäßig von einem zugelassenen Installateur mit Fachausweis kontrolliert werden.

Die regelmäßige Inspektion besteht in der Überprüfung der Eignung der Anlage entsprechend den großherzoglichen Vorschriften. Mithilfe von Messgeräten überzeugt sich der Fachmann von der umweltverträglichen Funktion der Heizung sowie von der Sicherheit der Anlage.

Die regelmäßige Inspektion muss bei Gasanlagen alle vier Jahre, bei Fest- oder Flüssigbrennstoffanlagen alle zwei Jahre erfolgen.

Nach der Prüfung erstellt der Fachmann für den Benutzer einen Bericht:

  • Die Prüfung ist positiv, wenn die Anlage alle Bestimmungen der Vorschrift erfüllt;
  • Die Prüfung ist positiv, weist aber einige zu überwachende Faktoren auf;
  • Die Prüfung ist negativ, eine Instandsetzung muss erfolgen und ist Gegenstand einer neuen Prüfung.

Eine notwendige Maßnahme

Sie dürfen die regelmäßige Inspektion nicht mit der regelmäßigen Wartung Ihrer Anlage verwechseln. Die Wartung muss jährlich von einem Fachmann durchgeführt werden.

Bei seinem Einsatz prüft der Installateur den allgemeinen Zustand des Heizkessels und reinigt diesen.

Er kann Instandhaltungsarbeiten sowie kleinere Reparaturen vornehmen. Der Fachmann nimmt zur Funktionsoptimierung Ihres Heizkessels auch Einstellungen vor. Er beurteilt die energetische Leistung des Heizungssystems sowie die Schadstoffemissionen.

Der Installateur kann Ihnen auch Ratschläge zur Benutzung Ihres Heizungssystems geben, damit Sie Ihren Verbrauch besser steuern können, oder er kann Ihnen sogar den Austausch Ihres Heizkessels gegen ein leistungsfähigeres Gerät empfehlen.

Einige Wartungsmaßnahmen können Sie an Ihrer Heizungsanlage selber vornehmen

Auch Sie können sich um die tägliche Pflege Ihrer Heizungsanlage kümmern.

Wenn Sie einen Einzelheizkessel besitzen, kontrollieren Sie den Wasserdruck. Dieser muss allgemein zwischen 1 und 1,5 bar liegen. Die einzuhaltenden Werte befinden sich auf der Uhr auf der Vorderseite des Kessels. Wenn Sie erhebliche Schwankungen feststellen, wenden Sie sich an Ihren Heizungsinstallateur.

Achten Sie auch darauf, dass der Raum, in dem sich der Kessel befindet, gut belüftet ist. Sie können insbesondere die Lüftungsgitter reinigen.

Ihre Heizkörper geben pfeifende oder gurgelnde Geräusche von sich? Sie sind unten heiß und oben kalt? Das weist darauf hin, dass sich Luft in den Leitungen befindet. Zur Verbesserung der Leistung und Vermeidung von Energieverschwendung muss Ihre Heizungsanlage entlüftet werden.

Allgemein empfiehlt es sich zur Wartung Ihrer Heizung, die Heizkörper einmal jährlich zu entlüften, und zwar vorzugsweise vor Herbstbeginn, also bevor Sie Ihren Heizkessel wieder in Betrieb nehmen. Wenn Sie das Entlüften in der Heizperiode vornehmen, denken Sie daran, die Heizung abzuschalten und zu warten, bis die Heizkörper kalt sind. Ansonsten riskieren Sie Verbrühungen.

Kleiner Hinweis, damit Sie die Wärme Ihrer Heizkörper vollkommen genießen können: Machen Sie Platz! Stellen Sie keine Möbel vor die Heizkörper, legen Sie keine Ablagebretter darauf und benutzen Sie sie nicht zum Wäschetrocknen.

Für die optimale Verteilung der Wärme denken Sie auch daran, Staub von Ihren Heizkörpern zu entfernen. Zusätzlich tragen Sie auch noch zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrem Zuhause bei.

Bedenken Sie, dass ein schlecht gewarteter Heizkessel bis zu 12 % zusätzliche Energie verbrauchen kann. Nun wissen Sie was Sie tun müssen um Ihre Energiekosten zu senken!

#erdgas
Bedenken Sie, dass ein schlecht gewarteter Heizkessel bis zu 12 % zusätzliche Energie verbrauchen kann

Diesen Artikel bewerten.

Your page rank: