Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, und angesichts der aktuellen Krise auf den Energiemärkten entscheiden sich immer mehr Konsumenten für die Produktion von Photovoltaikstrom. Das trifft sich gut, denn es warten zahlreiche Fördermittel auf Sie, wenn Sie zum Prosumenten werden möchten!
Installation von Photovoltaikanlagen
Es ist beschlossene Sache: Sie werden Sonnenkollektoren auf Ihrem Dach anbringen! Aber worauf müssen Sie achten? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung und was könne Sie mit der erzeugten Energie machen? Folgen Sie dem Leitfaden:
- Zunächst sollten Sie den Zustand und die Ausrichtung Ihres Daches überprüfen. Ees muss sichergestellt sein, dass das Dach die Last tragen kann und es gut besonnt ist, um eine gute Produktion zu gewährleisten.
- Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Gemeinde und beantragen Sie eine Genehmigung.
- Nachdem Sie bei Ihrem Installateur einen Auftrag erteilt haben, beantragen Sie auch einen Anschluss bei Ihrem Netzbetreiber, der Ihre Anlage mit dem Netz verbindet und einen neuen Zähler installiert, um Ihre Produktion zu messen.
- Wählen Sie Ihre Betriebsart und informieren Sie Ihren Netzbetreiber; je nachdem, wie Sie sich entscheiden, wird er bestimmte Schritte übernehmen.
Gut zu wissen
Seit dem 1. Januar 2023 können Sie einen superreduzierten Steuersatz von 3% auf Ihre Photovoltaikmodule erhalten!
Zwei Betriebsarten zur Auswahl
Während der gesetzliche Rahmen lange Zeit nur die Möglichkeit vorsah, den gesamten erzeugten Strom zu einem festen Einspeisetarif ins Netz einzuspeisen, haben Sie heute auch die Möglichkeit, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen und/oder ihn teilweise oder ganz weiterzuverkaufen.
Eigenverbrauch
Sie möchten den erzeugten Strom selbst verbrauchen? Das ist kein Problem! Sie können einen Teil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen und den Überschuss ins Netz einspeisen.
Zwei Einspeisetarife zur Auswahl
Sie haben 2 Möglichkeiten: Entweder Sie entscheiden sich für einen festen Tarif, der vom Staat für 15 Jahre garantiert wird, oder Sie entscheiden sich dafür, einen Einspeisevertrag mit einem Energieversorger abzuschließen und verkaufen Ihren Strom zum Marktpreis mit Korrekturfaktor (variablen Tarif).
Je nachdem, welche Option Sie wählen, erhalten Sie mehr oder weniger Klimabonus-Förderung. 62,5% Zuschuss zu Ihrer Investition für den variablen Tarif, 20% für den festen garantierten Tarif.
Informieren Sie sich hier über alle Tarife und die entsprechenden Bedingungen.
Gesamte Einspeisung in das Netz
Sie möchten den gesamten erzeugten Strom ins Netz einspeisen, um ein maximales Einkommen zu erzielen?
Auch hier können Sie von attraktiven Subventionen profitieren (20% Investitionszuschuss) und zwischen einem festen garantierten Einspeisetarif oder einem variablen Tarif wählen. Die Preise sind identisch mit denen, die im Modus “Eigenverbrauch” angeboten werden.
Informieren Sie sich hier über alle Tarife und Bedingungen.