Sie haben es sicherlich bemerkt: Die Energiepreise sind in den letzten Wochen erheblich gestiegen. Es wurden mehrere Maßnahmen angekündigt, um die Auswirkungen dieses Anstiegs für die Verbraucher zu begrenzen.
Gas, Treibstoffe, Heizöl, Strom, … Der Anstieg der verschiedenen Energiepreise war in den letzten Wochen beträchtlich. Verschiedene Faktoren erklären diesen Anstieg, der für einige Verbraucher sehr problematisch sein kann.
Um diesen Preisanstieg auszugleichen, können die Verbraucher nun verschiedene staatliche Beihilfen in Anspruch nehmen.
Preissteigerungen aufgrund der geopolitischen Lage
Zunächst ist es interessant, nochmals auf die Gründe einzugehen, die diesen Anstieg der Energierechnung erklären.
Seit einigen Monaten konnte man bereits einen Aufwärtstrend beobachten, der sich durch ein starkes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage erklären lässt, insbesondere bei Petrol-Produkten (Heizöl, Benzin, Gas, …). In der Tat führte die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie zu einem erheblichen Druck auf das Angebot, während dieses jedoch nicht auf die zunehmende Nachfrage reagieren konnte. Als direkte Folge davon stiegen die Preise.
Mit der russischen Offensive in der Ukraine verschärfte sich dieses Ungleichgewicht. Russisches Gas und Öl werden in Luxemburg, wie auch im übrigen Europa, genutzt, um beispielsweise stromerzeugende Anlagen zu speisen. Die Unsicherheit in Bezug auf die Stabilität der russischen Lieferungen sowie die Entscheidung einiger Länder, nur noch begrenzt russische Energie einzukaufen, ließen die Preise daher in die Höhe schnellen. Experten-Schätzungen von Ende Februar zufolge sind die Energiepreise für einige KMU und Kleinindustrien um ein Vielfaches angestiegen!
Beihilfen, um die Auswirkungen der steigenden Energiepreise abzumildern
Die luxemburgische Regierung ist sich dieser Problematik bewusst und kündigte deshalb Ende Februar eine Reihe von Beihilfen an, die die Auswirkungen für Verbraucher verringern sollen.
Eine Energieprämie für einkommensschwache Haushalte
Die erste von der luxemburgischen Regierung angekündigte staatliche Beihilfe war die Einführung einer Energieprämie für einkommensschwache Haushalte. Diese einmalige Prämie in Höhe eines Betrag von 200 bis 400 Euro, je nach Zusammensetzung der Familie, betrifft die Haushalte, die die sogenannte Teuerungszulage beziehen. Wenn Sie die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, müssen Sie lediglich bis September 2022 das Formular für die Teuerungszulage ausfüllen, um Ihre Prämie zu erhalten.
Gut zu wissen
Die Energieprämie kann auch von Haushalten beantragt werden, die keine Teuerungszulage (allocation vie chère, AVC) erhalten, sofern ihr Einkommen 25 % des für die AVC in Frage kommenden Einkommens nicht übersteigt.
Eine staatliche Intervention, um die Strompreise zu stabilisieren
Der dem Privatverbraucher verrechnete Strompreis enthält einen Anteil, der dazu bestimmt ist, die Entwicklung von erneuerbaren Energien zu finanzieren, den „Beitrag zum Ausgleichsmechanismus für erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung“.
Um die Stromrechnung der Haushalte zu entlasten, übernimmt der Staat einen größeren Anteil an diesem Beitrag. Somit stabilisiert oder reduziert sich der Strompreis.
Die Netzkosten für die Gasnutzung werden vorübergehend vom Staat übernommen
Vom 1. Mai bis zum Ende des Jahres 2022 wird der Staat die Netzgebühren für das Gasnetz übernehmen. Diese machen einen großen Teil des Endpreises für Erdgas aus, geschätzt etwa 15 %. Diese Maßnahme dürfte Ihre Rechnung also deutlich senken.
Ausbau der finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für den Energiewandel
Über diese „dringenden“ Beihilfen hinaus möchte der Staat den Energiewandel beschleunigen, indem er die bereits bestehende finanzielle Unterstützung für energetische Sanierung und nachhaltige Mobilität verstärkt. Ziel ist es, den Gesamtbestand an Gebäuden und Fahrzeugen energiesparender und damit für den Verbraucher kostengünstiger zu gestalten.
Zusätzliche Beihilfen auf Gemeindeebene
Zusätzlich zu den staatlichen Beihilfen haben einige Gemeinden beschlossen, ihren Einwohnern weitere Unterstützung zu bieten.
Dies gilt insbesondere für die Stadt Luxemburg, die zwei Maßnahmen umsetzen wird:
- Einführung einer neuen Energieprämie, deren Betrag von der Zusammensetzung des Haushalts abhängig ist (350 Euro für eine Familie mit zwei Kindern) ;
- Erhöhung des Solidaritätszuschlags, der für eine Familie mit zwei Kindern von 615 auf 780 Euro ansteigt.
Diese beiden Maßnahmen sind Personen vorbehalten, die eine Teuerungszulage beziehen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach möglichen Beihilfen!